EDEKA Höfling Logo

Food Waste – Verschwendung von Lebensmitteln vermeiden

Lebensmittelreste im Mülleimer

Mal ehrlich, es gibt niemand gerne offen zu: aber in der heimischen Küche landen leider immer noch viel zu viele Lebensmittel in der Tonne oder im Eimer. Meist aufgrund von Unachtsamkeit oder falsch kalkulierter Planung. Man spricht dabei von „Food Waste“ – Lebensmittelverschwendung. Alljährlich landen so in Deutschland mehr als 10 Millionen Tonnen an guten Lebensmitteln im Müll. Ob ökonomisch oder ökologisch: egal aus welcher Sicht die reinste Ressourcenverschwendung. Die Bundesregierung hat dem enormen „Food Waste“ den Kampf angesagt und sich für eine Halbierung der immensen Menge bis 2030 verpflichtet. Auch wir von EDEKA Höfling wollen unseren Teil dazu beitragen, klären über das Mindesthaltbarkeitsdatum auf und geben einen Tipp zum Einlagern.

MHD und Verbrauchsdatum: ein wichtiger Unterschied

Ist das noch gut oder muss das weg? Genau diese Frage stellen sich viele Verbraucher, wenn es sich um die Haltbarkeit von Lebensmitteln geht. Viele davon landen dann im Müll, auch weil sich viele Menschen vom aufgedruckten Mindesthaltbarkeitsdatum (kurz MHD) falsch leiten lassen. Es findet sich per Gesetz auf allen Fertigpackungen und sagt aus, bis zu welchem Zeitpunkt der Inhalt ohne wesentliche Abstriche im Hinblick auf Geschmack und Qualität genießbar und der Verzehr gesundheitlich unbedenklich ist. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass die Lebensmittel richtig gelagert wurden.

Über dem MHD-Stempel finden sich deshalb Angaben wie „Trocken lagern und vor Wärme schützen“. Im Gegensatz zum Verbrauchsdatum auf Fleischprodukten und anderen leicht verderblichen Produkten wie Fisch und Meeresfrüchten, bedeutet das MHD also nicht, dass Sie die Erzeugnisse nach Ablauf des Datums wegschmeißen müssen. In den allermeisten Fällen ist die Haltbarkeit der Lebensmittel viel länger gewährleistet und Sie können sie problemlos essen.

Faustregeln für die Haltbarkeit nach Ablauf des MHD

Haben Sie die Grundsätze der richtigen Aufbewahrung und produktspezifische Vorgaben eingehalten, können Sie sich an folgenden Schätzwerten orientieren, wenn Sie Lebensmittel mit verfallenem MHD im Kühl- und Küchenschrank finden. So lange sind ungeöffnete Erzeugnisse dann noch essbar:

  • Die Haltbarkeit von Joghurt beträgt noch bis zu zwei Monate.
  • Bier ist mehrere Monate bis Jahre trinkbar.
  • Kaffee und Kakao halten sich noch jahrelang, Tee einige Monate.
  • Essig, Öl und Gewürze bleiben noch Monate verwendbar.
  • Konserven, Konfitüren und Marmeladen sind noch monate- oder jahrelang gut.
  • Reis und Nudeln können Sie noch innerhalb einiger Jahre verbrauchen.
  • Tiefkühlgerichte dürfen noch mehrere Monate oder Jahre auf den Tisch kommen.
  • Schinken und Wurstaufschnitt sind einige Tage genießbar.

Tipp: Lebensmittel am besten umfüllen

Da die meisten Nahrungsmittel heute in Kunststoff- oder Papiertüten verpackt sind, ist der Inhalt Sauerstoff ausgesetzt, sobald sie angerissen sind. Das begünstigt ein Austrocknen, Verderben und Aromaverluste. Auch Schädlinge finden ein Einfallstor. Füllen Sie Trockenwaren wie Haferflocken, Müsli und Reis deshalb besser in ein Vorratsglas oder eine Frischhaltedose aus Kunststoff um. Der Deckel sollte jeweils fest verschließbar sein. Alternativ können Sie diese Lebensmittel in ihrer Originalverpackung lassen und mit einem Clip wiederverschließen.

Aktuelle Angebote

ecke beige