Jetzt geht’s ans Eingemachte. Sie möchten noch ein bisschen länger was vom Sommer haben? Kein Problem! Frisch geerntete saisonale Gemüsesorten wie zum Beispiel Gurken, Tomaten, Paprika oder verschiedenen Kohlsorten eignen sich wunderbar zum Einmachen und können so im Handumdrehen länger haltbar gemacht werden. Alles, was Sie für das Einmachen Ihrer kulinarischen Schätze aus dem Garten brauchen, steht bei EDEKA Höfling zum Kauf bereit. Es kann also direkt losgehen.
Einkochen oder Einmachen – wo ist der Unterschied?
Beim Einmachen werden die Lebensmittel gekocht und dann in sterile, luftdichte Gläser mit Schraubdeckel gefüllt. Einmachen geht einfacher und schneller als Einkochen. Die dafür benötigten Utensilien wie Einmachgläser, Einmachhilfen, Essige und Gewürze sind im Markt in Ahrensburg ohne langes Suchen erhältlich.



Weitere Informationen zum Einmachen, Einkochen und Einlegen finden Sie hier.
So funktioniert das Einmachen von Gemüse
Das Gemüse wird gekocht, bevor es in die Gläser gefüllt wird. Hierfür brauchen Sie Twist-off-Gläser, also Glasgefäße mit Schraubdeckeln. Für das Umrühren der Lebensmittel verwenden Sie aus hygienischen Gründen am besten einen Edelstahllöffel. Haben Sie die Lebensmittel nach Rezeptur verarbeitet, werden sie sofort in die sterilisierten Gläser gefüllt. Ein wenig Luft nach oben darf ruhig bleiben, denn anschließend werden die Gläser auf den Kopf gestellt. Die restliche Luft kühlt sich ab und es entsteht ein Vakuum. Nach 10 Minuten können Sie die Gläser wieder umdrehen.
Tipp: Wenn die Gläser ganz erkaltet sind, knacken die Metalldeckel leicht und biegen sich nach innen – ein sicheres Zeichen für ein Vakuum.
Jetzt geht’s ans Eingemachte mit dem Rezepttipp zum Einlegen von Gurken



Grundzutaten
- 1 kg Gurken
- 500 ml Essig (z. B. Weißweinessig oder Apfelessig)
- 500 ml Wasser
- 2 EL Salz
- 2 EL Zucker
Gewürze
- Dill
- Senfkörner
- Pfefferkörner
- Knoblauch
- Zwiebeln
- Lorbeerblätter
- Wacholderbeeren
Schritt 1: Gurken waschen und schneiden
Waschen Sie die Gurken gründlich und entferne eventuelle Verunreinigungen. Schneiden Sie die Enden der Gurken ab. Schneiden Sie sie nach Belieben in Scheiben, Stücke oder lass sie ganz.
Schritt 2: Essig, Wasser, Salz und Zucker aufkochen
In einem Topf mischen Sie Essig, Wasser, Salz und Zucker und bringen die Mischung zum Kochen. Rühren Sie gut um, damit sich Salz und Zucker auflösen. Kochen Sie die Mischung für ca. 15 Minuten.
Schritt 3: Gurken und Gewürze in Gläser schichten
Füllen Sie die vorbereiteten Gurken und Gewürze abwechselnd in saubere Einmachgläser. Achten Sie darauf, dass die Gläser gut verschließbar sind.
Schritt 4: Heiße Essiglösung über die Gurken gießen
Gießen Sie die heiße Essiglösung vorsichtig über die Gurken und Gewürze, sodass alles gut bedeckt ist. Verschließen Sie die Gläser sofort und lassen Sie sie abkühlen.
Schritt 5: Gurken durchziehen lassen
Lassen Sie die eingelegten Gurken mindestens vier Wochen im Kühlschrank oder an einem kühlen, dunklen Ort ziehen. Danach können Sie sie genießen!
Zwei weitere raffinierte Varinaten zum Gurken einlegen
Je nach Geschmack können Sie auch verschiedene Rezepte ausprobieren, um ihren eingelegten Gurken eine besondere Note zu verleihen. Hier sind zwei weitere leckere Varianten:
Süßsauer eingelegte Gurken
- 1 kg Gurken
- 400 ml Weißweinessig
- 200 ml Wasser
- 200 g Zucker
- 2 EL Salz
- 1 EL Senfkörner
- 1 TL Pimentkörner
- 1 TL schwarze Pefferkörner
- 1 Zimtstange
Asiatisch eingelegte Gurken
- 1 kg Gurken
- 500 ml Reisessig
- 250 ml Wasser
- 3 EL Zucker
- 1 EL Salz
- 2 bis 3 Knoblauchzehen
- 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm)
- 1 bis 2 Chilischoten
- 1 TL Szechuanpfeffer
Tipp: Tomaten sterilisieren und lange haltbar machen
Sterilisieren Sie Ihre frisch geernteten Tomaten und machen Sie sie so ein Jahr lang haltbar. Dafür einfach die Tomaten schälen, entkernen und in Stücke oder Scheiben schneiden. In saubere Gläser bis 2 cm unter den Rand einfüllen und dabei wenig Salz zwischen die Tomatenlagen streuen. Glasrand mit Küchenpapier gut reinigen und Gläser verschließen. Gläser 25 Minuten bei 85°C sterilisieren. Danach auf einem Tuch oder Brett auskühlen lassen. Verwendung: Fleischgerichte, Suppen, Eintöpfe, Reis oder Tomatensauce.
