EDEKA Höfling Logo

Neue Äpfel aus dem Alten Land

Bunte Apfelvielfalt aud dem Alten Land im Markt von EDEKA Höfling.

Die Anfang des Jahres aufgenomme Zusammenarbeit zwischen EDEKA Höfling und dem Obsthof Rehder trägt nicht nur sprichwörtlich Früchte. Die Ernte im Alten Land ist seit Anfang September im vollen Gange und beschert Liebhabern ab sofort wieder frische Äpfel direkt aus der Region. Die Apfelernte schenkt uns eine große Aromenvielfalt zwischen Süß und Sauer. Außerdem sind Äpfel auch noch sehr gesund. Nicht umsonst gibt es die Weisheit „Ein Apfel am Tag und der Arzt bleibt erspart.“

Obstbauer spricht von Top-Qualität der Äpfel

Logo Obsthof Rehder aus Jork

„Wir hatten nach der Blüte im Frühjahr mit einer Trockenphase zu kämpfen und danach mit einem recht nassen Sommer – doch beides konnte der Top-Qualität und guten Menge der Äpfel nichts anhaben“, bilanziert Obstbaumeister Christian Rehder-Eckhoff, der den Obsthof zusammen mit seiner Lebensgefährtin Antonia Uyting leitet. „Das Wichtigste beim Apfelanbau ist, dass es keinen Hagel gab – davon sind wir zum Glück verschont geblieben.“

Apfel hängt am Baum
Top-Qualität: regionale Äpfel aus dem Alten Land.
von links: Christian Rehder, Antonia Rehder, Nicole Höfling und Christian Höfling
EDEKA Höfling zu Besuch beim Obsthof Rehder.

Seit Anfang September herrscht auf dem Betrieb in Jork Hochbetrieb – rund 27 Hektar mit Tausenden Apfelbäumen müssen abgeerntet werden. „Bei uns wird das alles noch in echter Handarbeit gemacht, dazu haben wir die Hilfe von 14 Erntehelfern, aber auch meine Frau, meine Elternund mein Onkel packen tatkräftig mit an. So wie sich das in einem echten Familienbetrieb gehört“, erzählt Hofinhaber Christian Rehder-Eckhoff mit einem Schmunzeln. „Das schöne Wetter der letzten Wochen hält die Stimmung aller Beteiligten hoch und macht uns die Arbeit in den Obstplantagen deutlich einfacher.“ Anfang des Jahres hat eine Delegation von EDEKA Höfling den Obsthof Rehder im beschaulichen Jork besucht und einen interessierten Blick hinter die Kulissen geworfen.

Christian Rehder begutachtet die Äpfel am Baum
Das ganze Jahr über versorgt der Obsthof Rehder den Markt von EDEKA Höfling mit regionalen Äpfeln.
Hofinhaber Christian Rehder-Eckhoff und Antonia Uyting

„Schlechte“ Äpfel werden zu Direktsaft

Bereits beim Ernten in der Apfel-Plantage führen die Pflücker eine Qualitätskontrolle der Äpfel durch und sortieren aus. Sehen die Früchtchen top aus, landen sie in einer Kiste und werden später vom Erntezug ins Lager gebracht. Bestehen die Äpfel die Kontrolle nicht, weil sie einen Hagel- oder Windschaden, Vogelfraß oder Sonnenbrand haben, kommen sie in eine gesonderte Kiste. Aus diesen nur rein äußerlich „schlechten“ Äpfeln wird frischer Apfelsaft, den es ebenfalls bei EDEKA Höfling gibt, gepresst. Der naturtrübe Apfel-Direkt-Saft ist frei von Zusatzstoffen und überzeugt durch seinen vollen, intensiven Geschmack.

"Schlechte" Äpfel werden beim Obsthof Rehder zu Direktsaft verarbeitet.

Warenkunde der Äpfel vom Obsthof Rehder

Apfelsorte Boskoop

Der Boskoop ist eine alte Sorte, die ursprünglich aus den Niederlanden kommt. Er hat einen sehr intensiven säuerlich-herben Geschmack, was ihn vor allem als Bratapfel beliebt macht. Aber auch zum Backen, Kochen oder roh eignet er sich hervorragend.

Der Holsteiner Cox ist eine beliebte alte norddeutsche Sorte. Sein Geschmack ist feinsäuerlich, weshalb er als Tafelapfel, aber auch zum Backen, Kochen, für Müsli und Salat bestens geeignet ist.

Apfelsorte Holsteiner Cox

Apfelsorte Braeburn

Beim Braeburn handelt es sich um einen sehr festen Apfel mit einer guten Haltbarkeit, ursprünglich kommt er aus Neuseeland. Auch er hat einen feinsäuerlichen Geschmack, eignet sich als Tafelapfel, für Müsli und Salat.

Der Elstar ist ein rot-gelber Apfel und eine der beliebtesten Sorten in Nordeuropa. Ursprünglich kommt er aus den Niederlanden. Er hat einen aromatischen, intensiv-würzigen Geschmack. Benutzt wird er als Tafelapfel, zum Backen oder Kochen.

Apfelsorte Elstar

Apfelsorte Wellant

Der grün-rote Wellant ist das Ergebnis einer Kreuzung verschiedener niederländischer Apfelsorten. Das Ergebnis ist ein besonderer Apfel mit unverkennbarem Aroma und robustem Format. Seine Eigenschaften sind ein festes, knackiges Fruchtfleisch sowie ein intensiver, süß-säuerlicher Geschmack.

Der Finkenwerder Herbstprinz ist eine alte Apfelsorte von der Niederelbe, die früher sehr häufig, aber heute nur noch selten angebaut wird. Statt rund hat der Apfel eher die Form einer Glocke. Er ist grün und rot gestreift – sein Aroma reicht von süßlich-herbbis fein säuerlich.

Apfelsorte Finkenwerder Herbstprinz

Rezept-Inspiration: russicher Apfelkuchen

Ob roh oder gekocht als Mus, ob in süßen und deftigen Speisen, ob als Saft oder exotisch in einem Chutney: Äpfel sind kulinarisch so vielfältig wie kaum ein anderes Obst. Ein beliebter Klassiker ist der traditionelle Apfelkuchen. Doch wie wäre es mal mit einer anderen Variante? Das EDEKA Rezept für russischen Apfelkuchen überzeugt mit einer kurzen Arbeitszeit und gleichzeitg einem schokoladig-nussigem Aroma!

EDEKA Rezeptbild für russichen Apfelkuchen

Aktuelle Angebote

ecke beige